Zeitlich gesehen verlieren sich die Spuren der Verheißung an Abraham in der historischen Vorzeit. Aber nehmen wir an, die Erzählung Abrahams liegt ungefähr so viele Jahre vor Christus, wie wir Jahre nach Christus leben.
Gestern beim Beten hatte ich dann diese komische Vorstellung, dass die Zeit wie ein langer Streifen Papier gefaltet würde, mit der Menschwerdung als Knick und Wende. Dann kämen Abraham und wir vermutlich ungefähr nebeneinander zu liegen. (Sachen gibt’s beim Beten…!)
Wenn ich nun diese sehr alte, historisch äußerst fragliche Urgeschichte des Glaubens dennoch ernst nehme, dann redet Gott zu Abraham nicht nur über irgendwelche Nachkommen. Gott erzählt dem Abraham von Euch und von mir – zusammen mit den Milliarden, die je an den Gott Abrahams geglaubt und sich seinem Bund angeschlossen haben. Mit Abrahams Ja beginnt unser Glaube. Und dass wir so viele sind, „wie die Sterne am Himmel und der Sand am Meer“ (Gen 22,17), sollte uns nicht gering von der Würde auch nur eines Einzelnen denken lassen.
Im Evangelium sagt Jesus heute zum Entsetzen seiner Zuhörer, dass Abraham sich freute, als er seinen Tag sehen sollte (Joh 8,56). Wenn schon Abraham sich freute auf den Kommenden – freuen wir uns eigentlich über den Gekommenen und darüber, dass wir am Tag Christi leben dürfen?
Jetzt macht das mit der gefalteten Geschichte von gestern doch irgendwie Sinn: Ich stelle mir vor, wie Abraham mir entgegen kommt. Er schaut hinter mich auf den Ostermorgen des Tages, der schon begonnen hat. Er sieht voll Freude den Tag Christi, in dem ich schon lebe. Was, wenn er mich nach meiner Freude fragt?
Fra' Georg Lengerke
view more