Podbean logo
  • Discover
  • Podcast Features
    • Podcast Hosting

      Start your podcast with all the features you need.

    • Podbean AI Podbean AI

      AI-Enhanced Audio Quality and Content Generation.

    • Blog to Podcast

      Repurpose your blog into an engaging podcast.

    • Video to Podcast

      Convert YouTube playlists to podcasts, videos to audios.

  • Monetization
    • Ads Marketplace

      Join Ads Marketplace to earn through podcast sponsorships.

    • PodAds

      Manage your ads with dynamic ad insertion capability.

    • Apple Podcasts Subscriptions Integration

      Monetize with Apple Podcasts Subscriptions via Podbean.

    • Live Streaming

      Earn rewards and recurring income from Fan Club membership.

  • Podbean App
    • Podcast Studio

      Easy-to-use audio recorder app.

    • Podcast App

      The best podcast player & podcast app.

  • Help and Support
    • Help Center

      Get the answers and support you need.

    • Podbean Academy

      Resources and guides to launch, grow, and monetize podcast.

    • Podbean Blog

      Stay updated with the latest podcasting tips and trends.

    • What’s New

      Check out our newest and recently released features!

    • Podcasting Smarter

      Podcast interviews, best practices, and helpful tips.

  • Popular Topics
    • How to Start a Podcast

      The step-by-step guide to start your own podcast.

    • How to Start a Live Podcast

      Create the best live podcast and engage your audience.

    • How to Monetize a Podcast

      Tips on making the decision to monetize your podcast.

    • How to Promote Your Podcast

      The best ways to get more eyes and ears on your podcast.

    • Podcast Advertising 101

      Everything you need to know about podcast advertising.

    • Mobile Podcast Recording Guide

      The ultimate guide to recording a podcast on your phone.

    • How to Use Group Recording

      Steps to set up and use group recording in the Podbean app.

  • All Arts Business Comedy Education
  • Fiction Government Health & Fitness History Kids & Family
  • Leisure Music News Religion & Spirituality Science
  • Society & Culture Sports Technology True Crime TV & Film
  • Live
  • How to Start a Podcast
  • How to Start a Live Podcast
  • How to Monetize a podcast
  • How to Promote Your Podcast
  • How to Use Group Recording
  • Log in
  • Start your podcast for free
  • Podcasting
    • Podcast Features
      • Podcast Hosting

        Start your podcast with all the features you need.

      • Podbean AI Podbean AI

        AI-Enhanced Audio Quality and Content Generation.

      • Blog to Podcast

        Repurpose your blog into an engaging podcast.

      • Video to Podcast

        Convert YouTube playlists to podcasts, videos to audios.

    • Monetization
      • Ads Marketplace

        Join Ads Marketplace to earn through podcast sponsorships.

      • PodAds

        Manage your ads with dynamic ad insertion capability.

      • Apple Podcasts Subscriptions Integration

        Monetize with Apple Podcasts Subscriptions via Podbean.

      • Live Streaming

        Earn rewards and recurring income from Fan Club membership.

    • Podbean App
      • Podcast Studio

        Easy-to-use audio recorder app.

      • Podcast App

        The best podcast player & podcast app.

  • Advertisers
  • Enterprise
  • Pricing
  • Resources
    • Help and Support
      • Help Center

        Get the answers and support you need.

      • Podbean Academy

        Resources and guides to launch, grow, and monetize podcast.

      • Podbean Blog

        Stay updated with the latest podcasting tips and trends.

      • What’s New

        Check out our newest and recently released features!

      • Podcasting Smarter

        Podcast interviews, best practices, and helpful tips.

    • Popular Topics
      • How to Start a Podcast

        The step-by-step guide to start your own podcast.

      • How to Start a Live Podcast

        Create the best live podcast and engage your audience.

      • How to Monetize a Podcast

        Tips on making the decision to monetize your podcast.

      • How to Promote Your Podcast

        The best ways to get more eyes and ears on your podcast.

      • Podcast Advertising 101

        Everything you need to know about podcast advertising.

      • Mobile Podcast Recording Guide

        The ultimate guide to recording a podcast on your phone.

      • How to Use Group Recording

        Steps to set up and use group recording in the Podbean app.

  • Discover
  • Log in
    Sign up free
Privatsprache: Philosophie!

Privatsprache: Philosophie!

Society & Culture:Philosophy

Prolog – Aristoteles' Bedeutung und  Wirkungsmacht

Prolog – Aristoteles' Bedeutung und Wirkungsmacht

2021-02-07
Download Right click and do "save link as"
  • Daniel (hat wenig Wirkungsmacht)
    • Mastodon
    • Email
    • Instagram
    • YouTube (Channel)
Aristoteles – Der Logiker – Folge 1

Ja, es geht tatsächlich los mit Aristoteles! In dieser Einführung gebe ich einen Ausblick darauf, was euch erwartet. Ich schildere, warum Aristoteles für uns heute noch relevant ist, wie er seine Texte, seine Philosophie und die Wissenschaft seiner Zeit ordnete und welchen Stellenwerk sein Schaffen im Laufe der Jahre hatte. Wie immer: Als Video, Podcast oder Text. Viel Spaß damit!

Vor über 1,5 Jahren habe ich hier, auf diesem Kanal die letzte Platon-Folge veröffentlicht und seither sprach ich davon, dass es mit Aristoteles weitergehen soll. Doch, was nicht in Vergessenheit hätte geraten dürfen, ging verloren. Geschichte wurde Legende, Legende wurde Mythos. Äh, ja. Also hier kommt sie, die Aristoteles-Staffel, viel Spaß damit!

Der Einfluss von Aristoteles

Ich hatte in der Platon-Staffel immer wieder erwähnt, dass alle anderen Philosophen nur Fußnoten zu Platon sind. Hashtag Whitehead. Dabei bleibe ich auch, denn Platon hat sämtliche Türen aufgestoßen, durch die die Philosophen der nächsten 2300 Jahre gehen sollten. Doch es gab einen Philosophen, der – obgleich auch er in der Tradition des alten Höhlenbewohners steht – seinen Lehrer an Einfluss sogar noch überflügeln sollte: Aristoteles. Platon ist quasi Obi-Wan. Die Frage ist: Ist Aristoteles Anakin oder Luke?

Anyway … Aris Einfluss war so groß, dass er für gut 1.000 Jahre oft einfach nur DER Philosoph genannt wurde. Das Studium der Philosophie war lange Zeiten das Studium von Aristoteles. Ihr alle kennt die wichtigsten Begriffe von Aris Lehre wie „Substanz“, „Akzidenz“, „Materie“, „Form“, „Energie“, „Potenz“, „Kategorie“, „Theorie“ und „Praxis“, selbst wenn ihr euch noch nie großartig mit seiner Philosophie beschäftigt habt, habt ihr das schon gehört. „Wer hat’s erfunden?“ Ähm, ja … Aristoteles hat diese Begriffe quasi erfunden.

Weiter noch: Während Platon sich in seiner Wirkung weitgehend auf die Philosophie beschränkte, ging diese beim guten alten Ari weit darüber hinaus. Er gründete zahlreiche philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche Disziplinen oder entwickelte sie maßgeblich weiter. Lehrstühle und Institute an Universitäten wurden traditionell benannt nach Büchern von Aristoteles. Schade eigentlich, dass er nie ein Buch über Katzen geschrieben hat. Das wäre ein cooles Institut.

Die Erfindung von wissenschaftlichen Disziplinen

Aristoteles war ein Systematiker. Er erschuf überhaupt erst die Idee, dass es verschiedene philosophische Disziplinen und verschiedene Wissenschaften gibt. Bei Platons Staat sahen wir, wie Ethik, Metaphysik und Politologie zusammenflossen. Ari schrieb für jedes dieser Themen getrennte Bücher. Selbst der enorme Einfluss von Platon kam nicht zuletzt dadurch zustande, dass sein Schüler so berühmt und wirkungsträchtig wurde. Aristoteles selbst sah das übrigens auch so, er unterschied nicht zwischen Vorsokratikern auf der einen und Sokrates sowie Platon auf der anderen Seite. Für ihn waren das alles nur voraristotelische Philosophen.

Dass er so gewissenhaft systematisch arbeitete, ist eine von Aris ganz großen Errungenschaften, die ihn zugleich für mich oft unfassbar langweilig gemacht haben. Und damit meine ich: Bis zur Unerträglichkeit langweilig. Viele seiner Texte lesen sich, as würdest du einen Vortrag über den chinesischen Fünfjahresplan im Original ohne Untertitel rückwärts bei einer Auflösung von 240p ansehen. Betrand Russell sagt dazu:

„Als Philosoph unterscheidet sich Aristoteles in vieler Beziehung stark von all seinen Vorgängern. Er ist der erste, der wie ein Professor schreibt: seine Abhandlungen sind systematisch, seine Diskussionen in Kapitel eingeteilt; er ist ein echter Lehrer, kein inspirierter Prophet. Er arbeitet kritisch, sorgfältig, trocken, ohne jede Spur von bacchischem Enthusiasmus.“

Ari teilte nicht nur seine eigene Philosophie, sondern erstmals das zu seiner Zeit vorhandene Wissen in verschieden Disziplinen ein und sagte, dass es drei große Wissensbereiche gibt:

  • theoretische Wissenschaft
  • praktische Wissenschaft
  • poetische Wissenschaft

Während das theoretische Wissen einen Selbstzweck hat, ist das praktische und poetische Anwendungsbezogen. Interessant ist, dass er Physik und Biologie zum theoretischen Wissen zählt. Wir würden diese Einteilung wohl mitgehen, aber kaum behaupten, dass diese beiden Wissenschaften keinen Anwendungsbezug haben. Oh, Moment, ich muss mal eben meine Corona-Impfung bekommen. Die Metaphysik zählt Ari ebenfalls zum theoretischen Wissen. Hier bin ich hingegen der Meinung, dass sie nicht theoretisch, sondern komplett sinnlos ist. Und wenn ich sinnlos sage, dann meine ich so sinnlos wie ein pinkelnder Roboter, Mr. Michael Bay!

Hmm, immer mal wieder kommt jemand an, und fragt, warum mein Youtube-Kanal so wenig Abonnenten hat verglichen mit anderen Philosophie-Kanälen. Könnte es daran liegen, dass ich so Zeug sage, wie ‚Metaphysik ist sinnlos‘? YEAH! METAPHYSIK! VOLL WICHTIG UND SO … Lernt alle Metaphysik bis sie euch zu den Ohren rauskommt!

Anyway … In den Bereich des praktischen Wissens zählen nach Aristoteles die Ethik und die Politik. Das poetische Wissen hingegen umfasst Rhetorik und Poetik. Interessant ist, dass es eine ganze Reihe von aristotelischen Schriften gibt, die sich nicht in dieses Schema pressen lassen. Diese wurden später zum sogenannten „Organon“ zusammengefasst, also dem Werkzeug. Es sind gewissermaßen Hilfswissenschaften. Der Begriff passt ganz gut, denn es handelt sich um die logischen, semantischen und argumentationstheoretischen Werke. Also quasi den ganzen Kram, den ich gut finde. Ich bin quasi nur ein Hilfswissenschaftler. Okay, mich Wissenschaftler zu nennen, wäre genauso übertrieben, wie Michael Bay einen Künstler zu nennen.

Ari war der Meinung, dass jede Wissenschaft ihre eigenen Regeln hat. So kann man von der praktischen Wissenschaft nicht erwarten, dass sie so präzise ist, wie die theoretische, da sie sich auf Handlungen bezieht und man kann nicht alle möglichen Handlungen vorhersagen und  entsprechend  nicht präzise bestimmen. Das ist besonders spannend, wenn man damit im Hinterkopf an Kant und den kategorische Imperativ denkt. Doch das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.

Aristoteles und die Scholastik

Lasst mich stattdessen die Geschichte von Aristoteles‘ enormen Einfluss erzählen. Im Mittelalter fußte das weitverbreitetste und von der Kirche gestützte Gelehrten-Weltbild, die Scholastik, auf Aristoteles und eine Kritik an Aristoteles bedeutete daher auch immer eine Kritik an der Kirche. Das hatte mitunter die negative Folge,  dass etwas geschah, was in der Philosophie nie gut ist: Aristoteles verkrustete, seine Lehren wurden nicht mehr hinterfragt. Sie waren ein Dogma. Wissenschaft wurde mehr und mehr reduziert auf das Kommentieren von Aristoteles, dessen Erkenntnisse als unbestritten angenommen wurden. Philosophie wurde Fanfiction.

Als sich dann mit Renaissance und philosophischer Neuzeit der Wind drehte, konnte sich entsprechend kaum eine Wissenschaft etablieren, ohne dies mit einer Abkehr, Relativierung oder Einordnung von Aristoteles zu beginnen. Das Phänomen werden wir in den nächsten Jahren mit der CDU und Angela Merkel beobachten können. Denkt an meine Worte!

Der Erfinder der Logik

Es ist schwer zu sagen, in welchem Bereich Aristoteles den größten Einfluss hatte. Aber dennoch mache ich es! Aristoteles hat die formale Logik erfunden. Er hat als erstes Prädikate durch Variablen ersetzt, um zu verdeutlichen, dass der Sprache eine logische Struktur zugrunde liegt, die gewissen Regeln folgt. Damit stieß er eine Entwicklung an, die im 20. Jahrhundert schließlich zur Entwicklung von Programmiersprachen führte. Die Digitalisierung begann bei Aristoteles.

Dass es nach ihm dann aber doch noch so lange dauerte, bis wir anfingen, Computer zu bauen, liegt neben ein paar anderen Kleinigkeiten wie Strom oder der Erfindung von Schaltkreisen und Microchips unter anderem daran, dass Aris Logik die wahrscheinlich am längsten unumstoßene Lehre war. Über Jahrtausende gingen die Philosophen davon aus, Aristoteles habe alles zu diesem Thema gesagt. Erst Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts begannen sie, über die Logik des Alten hinauszugehen.

Die verlorenen Schriften

Aris Wirkmächtigkeit ist umso erstaunlicher, als zwei Dinge gegen sie sprachen. Zum einen geriet er im Gegensatz zu Platon in der Antike zunächst einmal quasi umgehend wieder in Vergessenheit. Er war gewissermaßen nur dieser eine weirde Schüler vom großen Meister Platon, der meinte, alles besser wissen zu müssen. Erst im ersten Jahrhundert vor Christus, also 300 Jahre nach Aristoteles‘ Leben setzte die Auseinandersetzung mit ihm ein.

Der zweite Punkt der gegen Ari sprach und der mit dem ersten unmittelbar zusammenhängt, ist, dass uns im Gegensatz zum nahezu vollständigen Werk Platons nur ca. 1/4. von Aristoteles‘ Texten erhalten geblieben ist. So schrieb er generell zwei verschiedene Arten von Texten: die exoterischen Schriften und die esoterischen. Die Exoterischen sind uns komplett verloren gegangen. Es waren Dialoge, wie er es von seinem Lehrer gelernt hatte. Diese Dialoge schrieb Aristoteles quasi als PR-Maßnahme für die breite Öffentlichkeit. Sie sollten seine Philosophie verständlicher darstellen, als es die esoterischen Schriften tun. Nach Lektüre der Metaphysik kann ich euch versichern, dass es eine verdammte Schande ist, dass die Dialoge verloren sind. Etwas mehr Verständlichkeit würde Ari sehr gut tun. Ich mein – hey – ich habe nichts gegen komplizierte Texte, aber die Metaphysik zu lesen, macht in etwa so viel Spaß, wie Teppich zu essen. Oh, ich wollte ja nicht über Metaphysik lästern. Metaphysik ist super!

Alles, was wir heute noch haben, sind jedenfalls die esoterischen Schriften von Aristoteles. Und auch wenn die nicht immer frei von Esoterik sind, geht es darin nicht um Globuli, Chakren oder Auren. Sie heißen „esoterische Schriften“ im ursprünglichen Wortsinne. Lauschen wir doch kurz der Wikipedia:

„Esoterik ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.“

Dass wir nur diese Art von Schriften haben, ist wiederum Fluch und Segen zugleich. Fluch, da zumindest an einigen Stellen davon ausgegangen werden kann, dass der Text in der Vorlesung durch mündliche Erläuterungen ergänzt wurde. Das macht das Geschriebene manchmal ein klitzekleines Bisschen unverständlich. Du weißt zum Beispiel nie welche der drölfzig Millionen Bedeutungen von „eidos“ er gerade meint! AAAAAAAAAH!

Ein Segen war das, weil Ari damit die Abhandlung oder das Traktat zum Maßstab für wissenschaftliche Texte machte. Stellt euch mal vor, ihr müsstet Psychologie, Elektrotechnik oder Ernährungswissenschaft in Gedicht- oder Dialogform lernen. Aristoteles hat das verhindert, indem er die Norm für wissenschaftliche Texte etablierte.

Aber selbst von den esoterischen Schriften sind uns nicht alle erhalten geblieben. Neben so Knallern wie der Sammlung griechischer Verfassungen, die bestimmt unglaublich spannend gewesen wären, *gähn* ist das – wie Umberto Eco  schon wusste – berühmteste Werk, das uns fehlt, das zweite Buch der Poetik. In diesem – soviel wissen wir – beschäftigte Ari sich mit der Theorie der Komödie. Es gibt gute Argumente, dass heutzutage Tragödien als künstlerisch wertvoller angesehen werden als Komödien, weil wir zum Weinen eine Analyse-Tradition haben, die auf Aristoteles zurückgeht und uns diese beim Lachen fehlt. Wir werden darauf zurückkommen.

Der Ausblick auf die Aristoteles-Staffel

Das waren nur wenige von vielen Punkten, in denen Aristoteles unsere Kultur maßgeblich beeinflusst hat. Wir werden das in dieser Staffel immer wieder sehen. Aktuell stehen 30 Teile auf meinem Zettel, aber gut möglich, dass ich die eine oder andere noch einmal teilen werde, sodass es am Ende noch mehr Teile werden.

Wir beginnen, wie gute Aristoteles-Schüler*innen mit seiner Logik, steigen in die Tiefen seiner Metaphysik hinab, fragen nach dem guten Leben in Ethik und Politik, ergründen Ästhetik und Rhetorik und landen über die Argumentationstheorie bei der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Ihr seht, wir haben einiges vor uns. Aber vielleicht fällt euch auf, dass ich auch einen ganzen Brocken weggelassen habe. Es wird hier keine Folgen zu Aristoteles‘ Naturphilosophie, zu Biologie und Physik geben. Denn auch wenn ich leidenschaftlich über die Metaphysik lästere, sie ist heute noch relevant. Aber alles, was Aristoteles als Naturwissenschaftler gemacht hat, ist nicht mehr ernstzunehmen. Historisch mag es spannend sein, sich über die Vier-Elemente-Lehre Gedanken zu machen, aber philosophisch finde ich es unfruchtbar in Zeiten des Periodensystems der Elemente.

Doch bevor wir uns mit der Philosophie des großen Logikers auseinandersetzen, frage ich mich in den nächsten beiden Teilen erst einmal: Wann und wie hat Aristoteles eigentlich gelebt?

Zur weiteren Recherche über Aristoteles:
  • Bertrand Russell – Die Philosophie des Abendlandes*
  • Christof Rapp – Aristoteles*
  • Otfried Höffe – Aristoteles: Die Hauptwerke*
  • Eduard Zeller – Die Philosophie der Griechen: Zweiter Teil: Sokrates, Plato, Aristoteles*
Mehr Philosophie-Videos:
  • Aristoteles und die doppelte Verneinung
  • Kant, Aristoteles und die selbstlose gute Tat
  • Epilog zu Platon
  • Alle Philosophie-Folgen
  • Wie das mit der Philosophie angefangen hat

*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

view more

More Episodes

Aristoteles – Sophistische Widerlegungen – Kapitel 11
2025-05-22
Strohmänner, anekdotische Evidenz, Abduktion und Komplexität
2025-05-08
Nachgedanken zur Anthropomorphisierung (mit Benjamin)
2025-02-24
Anthropomorphisierung (mit Benjamin und Christiane)
2025-02-13
Krise der Wahrheit
2025-02-05
Aristoteles – Sophistische Widerlegungen – Kapitel 10
2025-01-21
5 Red Flags der Philosophie
2025-01-07
5 Bücher zum Jahresende (angedacht)
2024-12-30
Luigi und das ertrinkende Kind (angedacht)
2024-12-22
The Measure of a Man (die Philosophie von Star Trek)
2024-12-15
Informationsdiät
2024-12-08
Very demure (angedacht)
2024-12-01
Hoffnung ist eine Entscheidung (angedacht)
2024-11-24
Der linke Joe Rogan (angedacht)
2024-11-17
Harry G. Frankfurt – Bullshit (US-Wahl-Special mit Florian von Durchblick Philosophie)
2024-10-24
Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 21)
2024-09-04
Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 20)
2024-08-06
Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 19)
2024-07-18
Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 18)
2024-06-16
Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 17)
2024-06-06
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • →
012345678910111213141516171819

Get this podcast on your
phone, FREE

Download Podbean app on App Store Download Podbean app on Google Play

Create your
podcast in
minutes

  • Full-featured podcast site
  • Unlimited storage and bandwidth
  • Comprehensive podcast stats
  • Distribute to Apple Podcasts, Spotify, and more
  • Make money with your podcast
Get started

It is Free

  • Podcast Services

    • Podcast Features
    • Pricing
    • Enterprise Solution
    • Private Podcast
    • The Podcast App
    • Live Stream
    • Audio Recorder
    • Remote Recording
    • Podbean AI
  •  
    • Create a Podcast
    • Video Podcast
    • Start Podcasting
    • Start Radio Talk Show
    • Education Podcast
    • Church Podcast
    • Nonprofit Podcast
    • Get Sermons Online
    • Free Audiobooks
  • MONETIZATION & MORE

    • Podcast Advertising
    • Dynamic Ads Insertion
    • Apple Podcasts Subscriptions
    • Switch to Podbean
    • YouTube to Podcast
    • Blog to Podcast
    • Submit Your Podcast
    • Podbean Plugins
    • Developers
  • KNOWLEDGE BASE

    • How to Start a Podcast
    • How to Start a Live Podcast
    • How to Monetize a Podcast
    • How to Promote Your Podcast
    • Mobile Podcast Recording Guide
    • How to Use Group Recording
    • Podcast Advertising 101
  • Support

    • Support Center
    • What’s New
    • Free Webinars
    • Podcast Events
    • Podbean Academy
    • Podbean Amplified Podcast
    • Badges
    • Resources
  • Podbean

    • About Us
    • Podbean Blog
    • Careers
    • Press and Media
    • Green Initiative
    • Affiliate Program
    • Contact Us
  • Privacy Policy
  • Cookie Policy
  • Terms of Use
  • Consent Preferences
  • Copyright © 2015-2025 Podbean.com