Prolog – Aristoteles' Bedeutung und Wirkungsmacht
Ja, es geht tatsächlich los mit Aristoteles! In dieser Einführung gebe ich einen Ausblick darauf, was euch erwartet. Ich schildere, warum Aristoteles für uns heute noch relevant ist, wie er seine Texte, seine Philosophie und die Wissenschaft seiner Zeit ordnete und welchen Stellenwerk sein Schaffen im Laufe der Jahre hatte. Wie immer: Als Video, Podcast oder Text. Viel Spaß damit!
Vor über 1,5 Jahren habe ich hier, auf diesem Kanal die letzte Platon-Folge veröffentlicht und seither sprach ich davon, dass es mit Aristoteles weitergehen soll. Doch, was nicht in Vergessenheit hätte geraten dürfen, ging verloren. Geschichte wurde Legende, Legende wurde Mythos. Äh, ja. Also hier kommt sie, die Aristoteles-Staffel, viel Spaß damit!
Der Einfluss von AristotelesIch hatte in der Platon-Staffel immer wieder erwähnt, dass alle anderen Philosophen nur Fußnoten zu Platon sind. Hashtag Whitehead. Dabei bleibe ich auch, denn Platon hat sämtliche Türen aufgestoßen, durch die die Philosophen der nächsten 2300 Jahre gehen sollten. Doch es gab einen Philosophen, der – obgleich auch er in der Tradition des alten Höhlenbewohners steht – seinen Lehrer an Einfluss sogar noch überflügeln sollte: Aristoteles. Platon ist quasi Obi-Wan. Die Frage ist: Ist Aristoteles Anakin oder Luke?
Anyway … Aris Einfluss war so groß, dass er für gut 1.000 Jahre oft einfach nur DER Philosoph genannt wurde. Das Studium der Philosophie war lange Zeiten das Studium von Aristoteles. Ihr alle kennt die wichtigsten Begriffe von Aris Lehre wie „Substanz“, „Akzidenz“, „Materie“, „Form“, „Energie“, „Potenz“, „Kategorie“, „Theorie“ und „Praxis“, selbst wenn ihr euch noch nie großartig mit seiner Philosophie beschäftigt habt, habt ihr das schon gehört. „Wer hat’s erfunden?“ Ähm, ja … Aristoteles hat diese Begriffe quasi erfunden.
Weiter noch: Während Platon sich in seiner Wirkung weitgehend auf die Philosophie beschränkte, ging diese beim guten alten Ari weit darüber hinaus. Er gründete zahlreiche philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche Disziplinen oder entwickelte sie maßgeblich weiter. Lehrstühle und Institute an Universitäten wurden traditionell benannt nach Büchern von Aristoteles. Schade eigentlich, dass er nie ein Buch über Katzen geschrieben hat. Das wäre ein cooles Institut.
Die Erfindung von wissenschaftlichen DisziplinenAristoteles war ein Systematiker. Er erschuf überhaupt erst die Idee, dass es verschiedene philosophische Disziplinen und verschiedene Wissenschaften gibt. Bei Platons Staat sahen wir, wie Ethik, Metaphysik und Politologie zusammenflossen. Ari schrieb für jedes dieser Themen getrennte Bücher. Selbst der enorme Einfluss von Platon kam nicht zuletzt dadurch zustande, dass sein Schüler so berühmt und wirkungsträchtig wurde. Aristoteles selbst sah das übrigens auch so, er unterschied nicht zwischen Vorsokratikern auf der einen und Sokrates sowie Platon auf der anderen Seite. Für ihn waren das alles nur voraristotelische Philosophen.
Dass er so gewissenhaft systematisch arbeitete, ist eine von Aris ganz großen Errungenschaften, die ihn zugleich für mich oft unfassbar langweilig gemacht haben. Und damit meine ich: Bis zur Unerträglichkeit langweilig. Viele seiner Texte lesen sich, as würdest du einen Vortrag über den chinesischen Fünfjahresplan im Original ohne Untertitel rückwärts bei einer Auflösung von 240p ansehen. Betrand Russell sagt dazu:
„Als Philosoph unterscheidet sich Aristoteles in vieler Beziehung stark von all seinen Vorgängern. Er ist der erste, der wie ein Professor schreibt: seine Abhandlungen sind systematisch, seine Diskussionen in Kapitel eingeteilt; er ist ein echter Lehrer, kein inspirierter Prophet. Er arbeitet kritisch, sorgfältig, trocken, ohne jede Spur von bacchischem Enthusiasmus.“
Ari teilte nicht nur seine eigene Philosophie, sondern erstmals das zu seiner Zeit vorhandene Wissen in verschieden Disziplinen ein und sagte, dass es drei große Wissensbereiche gibt:
Während das theoretische Wissen einen Selbstzweck hat, ist das praktische und poetische Anwendungsbezogen. Interessant ist, dass er Physik und Biologie zum theoretischen Wissen zählt. Wir würden diese Einteilung wohl mitgehen, aber kaum behaupten, dass diese beiden Wissenschaften keinen Anwendungsbezug haben. Oh, Moment, ich muss mal eben meine Corona-Impfung bekommen. Die Metaphysik zählt Ari ebenfalls zum theoretischen Wissen. Hier bin ich hingegen der Meinung, dass sie nicht theoretisch, sondern komplett sinnlos ist. Und wenn ich sinnlos sage, dann meine ich so sinnlos wie ein pinkelnder Roboter, Mr. Michael Bay!
Hmm, immer mal wieder kommt jemand an, und fragt, warum mein Youtube-Kanal so wenig Abonnenten hat verglichen mit anderen Philosophie-Kanälen. Könnte es daran liegen, dass ich so Zeug sage, wie ‚Metaphysik ist sinnlos‘? YEAH! METAPHYSIK! VOLL WICHTIG UND SO … Lernt alle Metaphysik bis sie euch zu den Ohren rauskommt!
Anyway … In den Bereich des praktischen Wissens zählen nach Aristoteles die Ethik und die Politik. Das poetische Wissen hingegen umfasst Rhetorik und Poetik. Interessant ist, dass es eine ganze Reihe von aristotelischen Schriften gibt, die sich nicht in dieses Schema pressen lassen. Diese wurden später zum sogenannten „Organon“ zusammengefasst, also dem Werkzeug. Es sind gewissermaßen Hilfswissenschaften. Der Begriff passt ganz gut, denn es handelt sich um die logischen, semantischen und argumentationstheoretischen Werke. Also quasi den ganzen Kram, den ich gut finde. Ich bin quasi nur ein Hilfswissenschaftler. Okay, mich Wissenschaftler zu nennen, wäre genauso übertrieben, wie Michael Bay einen Künstler zu nennen.
Ari war der Meinung, dass jede Wissenschaft ihre eigenen Regeln hat. So kann man von der praktischen Wissenschaft nicht erwarten, dass sie so präzise ist, wie die theoretische, da sie sich auf Handlungen bezieht und man kann nicht alle möglichen Handlungen vorhersagen und entsprechend nicht präzise bestimmen. Das ist besonders spannend, wenn man damit im Hinterkopf an Kant und den kategorische Imperativ denkt. Doch das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.
Aristoteles und die ScholastikLasst mich stattdessen die Geschichte von Aristoteles‘ enormen Einfluss erzählen. Im Mittelalter fußte das weitverbreitetste und von der Kirche gestützte Gelehrten-Weltbild, die Scholastik, auf Aristoteles und eine Kritik an Aristoteles bedeutete daher auch immer eine Kritik an der Kirche. Das hatte mitunter die negative Folge, dass etwas geschah, was in der Philosophie nie gut ist: Aristoteles verkrustete, seine Lehren wurden nicht mehr hinterfragt. Sie waren ein Dogma. Wissenschaft wurde mehr und mehr reduziert auf das Kommentieren von Aristoteles, dessen Erkenntnisse als unbestritten angenommen wurden. Philosophie wurde Fanfiction.
Als sich dann mit Renaissance und philosophischer Neuzeit der Wind drehte, konnte sich entsprechend kaum eine Wissenschaft etablieren, ohne dies mit einer Abkehr, Relativierung oder Einordnung von Aristoteles zu beginnen. Das Phänomen werden wir in den nächsten Jahren mit der CDU und Angela Merkel beobachten können. Denkt an meine Worte!
Der Erfinder der LogikEs ist schwer zu sagen, in welchem Bereich Aristoteles den größten Einfluss hatte. Aber dennoch mache ich es! Aristoteles hat die formale Logik erfunden. Er hat als erstes Prädikate durch Variablen ersetzt, um zu verdeutlichen, dass der Sprache eine logische Struktur zugrunde liegt, die gewissen Regeln folgt. Damit stieß er eine Entwicklung an, die im 20. Jahrhundert schließlich zur Entwicklung von Programmiersprachen führte. Die Digitalisierung begann bei Aristoteles.
Dass es nach ihm dann aber doch noch so lange dauerte, bis wir anfingen, Computer zu bauen, liegt neben ein paar anderen Kleinigkeiten wie Strom oder der Erfindung von Schaltkreisen und Microchips unter anderem daran, dass Aris Logik die wahrscheinlich am längsten unumstoßene Lehre war. Über Jahrtausende gingen die Philosophen davon aus, Aristoteles habe alles zu diesem Thema gesagt. Erst Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts begannen sie, über die Logik des Alten hinauszugehen.
Die verlorenen SchriftenAris Wirkmächtigkeit ist umso erstaunlicher, als zwei Dinge gegen sie sprachen. Zum einen geriet er im Gegensatz zu Platon in der Antike zunächst einmal quasi umgehend wieder in Vergessenheit. Er war gewissermaßen nur dieser eine weirde Schüler vom großen Meister Platon, der meinte, alles besser wissen zu müssen. Erst im ersten Jahrhundert vor Christus, also 300 Jahre nach Aristoteles‘ Leben setzte die Auseinandersetzung mit ihm ein.
Der zweite Punkt der gegen Ari sprach und der mit dem ersten unmittelbar zusammenhängt, ist, dass uns im Gegensatz zum nahezu vollständigen Werk Platons nur ca. 1/4. von Aristoteles‘ Texten erhalten geblieben ist. So schrieb er generell zwei verschiedene Arten von Texten: die exoterischen Schriften und die esoterischen. Die Exoterischen sind uns komplett verloren gegangen. Es waren Dialoge, wie er es von seinem Lehrer gelernt hatte. Diese Dialoge schrieb Aristoteles quasi als PR-Maßnahme für die breite Öffentlichkeit. Sie sollten seine Philosophie verständlicher darstellen, als es die esoterischen Schriften tun. Nach Lektüre der Metaphysik kann ich euch versichern, dass es eine verdammte Schande ist, dass die Dialoge verloren sind. Etwas mehr Verständlichkeit würde Ari sehr gut tun. Ich mein – hey – ich habe nichts gegen komplizierte Texte, aber die Metaphysik zu lesen, macht in etwa so viel Spaß, wie Teppich zu essen. Oh, ich wollte ja nicht über Metaphysik lästern. Metaphysik ist super!
Alles, was wir heute noch haben, sind jedenfalls die esoterischen Schriften von Aristoteles. Und auch wenn die nicht immer frei von Esoterik sind, geht es darin nicht um Globuli, Chakren oder Auren. Sie heißen „esoterische Schriften“ im ursprünglichen Wortsinne. Lauschen wir doch kurz der Wikipedia:
„Esoterik ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.“
Dass wir nur diese Art von Schriften haben, ist wiederum Fluch und Segen zugleich. Fluch, da zumindest an einigen Stellen davon ausgegangen werden kann, dass der Text in der Vorlesung durch mündliche Erläuterungen ergänzt wurde. Das macht das Geschriebene manchmal ein klitzekleines Bisschen unverständlich. Du weißt zum Beispiel nie welche der drölfzig Millionen Bedeutungen von „eidos“ er gerade meint! AAAAAAAAAH!
Ein Segen war das, weil Ari damit die Abhandlung oder das Traktat zum Maßstab für wissenschaftliche Texte machte. Stellt euch mal vor, ihr müsstet Psychologie, Elektrotechnik oder Ernährungswissenschaft in Gedicht- oder Dialogform lernen. Aristoteles hat das verhindert, indem er die Norm für wissenschaftliche Texte etablierte.
Aber selbst von den esoterischen Schriften sind uns nicht alle erhalten geblieben. Neben so Knallern wie der Sammlung griechischer Verfassungen, die bestimmt unglaublich spannend gewesen wären, *gähn* ist das – wie Umberto Eco schon wusste – berühmteste Werk, das uns fehlt, das zweite Buch der Poetik. In diesem – soviel wissen wir – beschäftigte Ari sich mit der Theorie der Komödie. Es gibt gute Argumente, dass heutzutage Tragödien als künstlerisch wertvoller angesehen werden als Komödien, weil wir zum Weinen eine Analyse-Tradition haben, die auf Aristoteles zurückgeht und uns diese beim Lachen fehlt. Wir werden darauf zurückkommen.
Der Ausblick auf die Aristoteles-StaffelDas waren nur wenige von vielen Punkten, in denen Aristoteles unsere Kultur maßgeblich beeinflusst hat. Wir werden das in dieser Staffel immer wieder sehen. Aktuell stehen 30 Teile auf meinem Zettel, aber gut möglich, dass ich die eine oder andere noch einmal teilen werde, sodass es am Ende noch mehr Teile werden.
Wir beginnen, wie gute Aristoteles-Schüler*innen mit seiner Logik, steigen in die Tiefen seiner Metaphysik hinab, fragen nach dem guten Leben in Ethik und Politik, ergründen Ästhetik und Rhetorik und landen über die Argumentationstheorie bei der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Ihr seht, wir haben einiges vor uns. Aber vielleicht fällt euch auf, dass ich auch einen ganzen Brocken weggelassen habe. Es wird hier keine Folgen zu Aristoteles‘ Naturphilosophie, zu Biologie und Physik geben. Denn auch wenn ich leidenschaftlich über die Metaphysik lästere, sie ist heute noch relevant. Aber alles, was Aristoteles als Naturwissenschaftler gemacht hat, ist nicht mehr ernstzunehmen. Historisch mag es spannend sein, sich über die Vier-Elemente-Lehre Gedanken zu machen, aber philosophisch finde ich es unfruchtbar in Zeiten des Periodensystems der Elemente.
Doch bevor wir uns mit der Philosophie des großen Logikers auseinandersetzen, frage ich mich in den nächsten beiden Teilen erst einmal: Wann und wie hat Aristoteles eigentlich gelebt?
Zur weiteren Recherche über Aristoteles:*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Create your
podcast in
minutes
It is Free