Hype um NFT: Darauf sollten Sie beim Handel mit digitalen Sammlerstücken achten
Die Krypto-Welt hat eine neue Form der Kapitalanlage gefunden: Non-fungible Token eröffnen Künstlern und Anlegern neue Möglichkeiten. Doch wer hier zuschlägt, kauft einige Risiken mit ein.
00:06:51 Edward Snowden, Snoop Dogg, Eminem – sie alle haben eins gemeinsam: Sie machen Bits zu Geld. NFT sind aktuell so beliebt wie noch nie auf dem Kryptomarkt. Die Abkürzung steht für Non-Fungible Tokens – zu deutsch: nicht-ersetzbare bzw. nicht-austauschbare Wertmarken. Wie Bitcoin auch basieren NFT auf der Blockchain. Anders als Bitcoin sind NFT aber einzigartig. Bei Bitcoin oder noch einfacher dem Euro ist es so: Zehn Euro sind zehn Euro wert. Ganz egal, wem sie gehören. Und ganz egal, ob sie in Münzen oder Scheinen auf den Tisch kommen. Jeder Euro ist so viel wert wie der andere.
Bei NFT ist das anders. Hier ist jeder NFT einzigartig – wie ein Kunstwerk. In der Regel kann man einen Picasso nicht eins zu eins gegen einen Van Gogh tauschen, weil jedes Gemälde seinen eigenen Wert hat. Mit NFT lassen sich nun die Eigentumsrechte etwa an digitalen Kunstwerken, aber auch Tweets, Musik oder Sammelkarten regeln. Ein berühmtes Beispiel dafür ist das Werk „Everydays: The first 500 Days“ des Digitalkünstlers Beeple, das kürzlich für 69 Millionen Dollar in Form eines NFT versteigert wurde. Der Besitzer des NFT besitzt folglich das Original – und kann damit handeln.
Doch so spannend und innovativ der neue Krypto-Hype auch sein mag, so viel Vorsicht ist geboten. Michael Geike, Vorstand der Advanced Blockchain AG, klärt über Chancen und Risiken der neuartigen Kapitalanlage-Form auf.
Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
Create your
podcast in
minutes
It is Free